восхождение по северной стене эйгера

Генрих Харрер. БЕЛЫЙ ПАУК. История первопрохождения Северной стены Айгера.

Сегодня, ровно 71 год назад, 21-го июля, в 2 часа ночи Генрих Харрер и Фриц Каспарек вышли на штурм еще не покоренной Северной стены Айгера.

Лавина на Айгере. Фото Lawrie Brand

восхождение по северной стене эйгера

восхождение по северной стене эйгера

ПРЕДИСЛОВИЕ

ЭЙГЕР. Северная стена.

Не ходи на Эйгер, папа, не ходи туда…
Старая песенка.

Северная Стена Эйгера – Eigernordwand – мечта многих альпинистов на протяжении более, чем полувека. Стена, на которой заявляли о себе, как о восходителях Лионель Террай, Герман Буль, Кристиан Бонингтон и Райнхольд Месснер. Эта стена, как магнитом, тянула к себе и признанных грандов мирового альпинизма и зелёных новичков, мечтавших об эффектном восхождении.

В июне 1950 года французская экспедиция спешным темпом, пытаясь обогнать муссон, спускалась с Аннапурны. Врач Жак Удо ампутировал Морису Эрцогу одну фалангу за другой, а покоритель первого восьмитысячника и будущий национальный герой Франции плакал. Не от боли, а от обиды – он никогда не сможет пройти Эйгернордвэнд, а ведь он так мечтал об этом!

Далее историю покорения Северной стены смотреть у Севыча здесь.

БЕЛЫЙ ПАУК.

Генрих Харрер.

Перевод Елены Дащенко (Ибрагим-заде) и Виталия Томчика.

Генрих Харрер

восхождение по северной стене эйгера

Северная стена Айгера.

восхождение по северной стене эйгера

Повесть Г.Харрера и массу материалов и фото о Северной стене читайте здесь

Но, надеюсь, с вашей помощью, мы придем к согласию и доведем рассказ до совершенства:-))

Выложить повесть собственно на РИСКе у меня не хватило духа, я на свой сайт её неделю загонял и 26 раз редактировал. И еще предстоит:-))

Источник

восхождение по северной стене эйгера

Автор: Robert Steiner
Перевод: гоген

Эта история началась в августе 2004 года. Как то вечером, лежа вчетвером в маленькой палатке на вершине Хан-Тенгри, мы мучались от бессонницы.

«Знаете ли вы», спросил я со скуки своих русских друзей, которые еще никогда не бывали в Западной Европе, «что сквозь самую большую и опасную стену Альп проходит железно-дорожный туннель? Вы можете подниматься наверх просто сидя в поезде. По пути наверх есть промежуточная станция с балконом прям на северной стене Эйгера. Вы можете стоять у окна и махать рукой пролазиющим мимо альпинистам. Если ты полез на стену, но тебе надоело карабкаться вверх, то ты просто стучишь в окошко, тебя запускают внутрь и ты спокойно съезжаешь вниз на следующем поезде.»

«Фигня» сказал один сибирский друг, «у немца по ходу жесткая горнячка!»

«Железная дорога прям сквозь гору наверх? Без балды?» спросил другой сибирский друг.

«На Эйгере. Швейцарцы построили ее больше ста лет назад»

«Сумасшедшие эти ваши швейцарцы, быть такого не может!»

Так я впервые выиграл бутылку водки. Точнее не саму бутылку, а обещание получить ее внизу.

«Ну что, ты как? В какой команде ты хочешь лезть? У тебя есть возможность выбрать команду!»

«Ну что, где ты там, ты еще тут?» услышал я из телефонной трубки.

«Я могу вам помочь. Но полезть с командой у меня не получится. У меня экзамены.» ответил я. Это был один из самых ужасных моментов в моей альпинистской жизни. Я чуствовал себя как предатель, как будто я отказался от всего самого прекрасного ради мещанской жизни в тепле и уюте. Ради размеренной жизни, ради проклятых денег.

На сколько хорошим был красноярский альпинизм на стене, ровно на столько же катастрофичен в плане организации. Сибиряки должны били приехать в начале февраля, но не в ноябре, не в декабре не было ясно хватит ли денег на экспедицию.

«Мы тренеруемся, все в отличной форме. Но нам нужны еще спонсоры, иначе нам просто не хватит денег», неделя за неделей я получал одинаковые ответы на свои мейлы. Совсем в конце декабря, точнее прям в ночь перед Рождеством мне позвонили из Красноярска и сказали, что денег хватает.

«Мы договорились с «Норильским никелем» о спонсорстве! И с губернатором Красноярского края то-же договорились. Теперь нам хветит денег на билеты во Франкфурт!» из трубки до меня доносился воодушевленый, начавший за здравие голос.

«Но у нас нет денег не на визу не на прокат машин», закончил тот-же голос за упокой.

Ну что, пришло время действовать. Я направился в отдел по делам иностранцев в городской управе. Для того, что бы получить приглашение для 16 человек поручитель должен получать ежемесячную зарплату около 18 000€. Глядя на свою жиденькую степендию я понимал, что недостающие 17 200€ мне никаким образом не удастся наколдовать. Как всегда, когда дело касается финансовой состоятельности, мой мозг погрузился в полный мыслительный паралич.

«А как поступают другие люди? Ну например, если приглашают футбольную команду на дружественный матч?» спросил я чиновника за окошком.

«За них, как правило, поручается кто-нибудь у кого много, реально много денег. Приватная персона или футбольный клуб».

Etwas geschlagen schlich ich von dannen. Eine Privatperson mit Geld! Die meisten meiner Bekannten hatten Mühe, am Ende des Monats noch das Geld fürs Tanken bezahlen zu können. Ich rief Sacharow an.
„Wir brauchen jemand mit Geld, der für euch bürgt. Du weißt nicht zufällig irgend jemand?“, fragte ich ihn. Eigentlich erwartete ich gar keine Antwort.
„Ich habe da einen Freund in Frankfurt. Der arbeitet bei Tetrapak. Ruf ihn mal an“, sagte Sacharow und gab mir die Nummer. Der Bekannte arbeitete nicht nur bei Tetrapak, sondern war dort einer der obersten. Und zwar nicht von Tetrapak Deutschland, sondern überhaupt. Er sprach perfekt Russisch, trat sympathisch auf und verfügte über das nötige Mindesteinkommen, das wir für das Visum brauchten. Im Urlaub fuhr er nach Russland, wo er sich alleine in der Arktis absetzen ließ, durch die Taiga streifte oder auf Berge stieg. Dort hatte er auch Sacharow getroffen.
Einen Tag später hatten wir das Visum. Und nicht nur das Visum, sondern auch das Wort von Tetrapak, wir wir Sacharows Bekannten nannten, dass er uns seinen Dienstwagen samt Chauffeur für die Logistik zur Verfügung stellen würde. Ich rief sofort in Krasnojarsk an.
„Wir haben ein Schengen-Visum für Deutschland!“ jubilierte ich.
„Gut! Jetzt brauchen wir nur noch eines für die Schweiz! Wir haben in Moskau gefragt, aber die brauchen drei Monate dafür“
Doch woher sollte ich ein Visum für die Schweiz zaubern? Es war mittlerweile Anfang Januar und kurz vor knapp. Ob alles überhaupt klappen würde? Als westlicher Bergsteiger war ich überrascht, welch große Rolle das Amtliche beim Gelingen eines alpinen Vorhabens spielte. Wenn die Behörden nicht mitspielten, konnte man es gerade vergessen. Leider hatte Sacharow keine Kontakte in die Oberschicht der Schweiz und ich sowieso nicht. Ich hatte mich schon damit abgefunden, aufzugeben, als mir plötzlich die Idee kam, den Schweizer Alpenclub zu kontaktieren. Es war Rettung in letzter Not. Nach einigem Hin und Her wurde ich zum Präsidenten durchgestellt, dem ich das Vorhaben ausführlich schilderte. Russische Spitzenalpinisten kamen und alles schien daran zu scheitern, dass ihnen niemand ein Visum ausstellen wollte. Während des Gesprächs glaubte ich manchmal, der Präsident habe bereits aufgelegt – so still war es am anderen Ende der Leitung.
„Das mit dem Visum“, sagte er dann bedächtig und ohne Umschweife, „übernehmen wir“. Es waren so ziemlich die einzigen Worte, die er während der ganzen Unterhaltung geäußert hatte. Die Relation aus Tat und Wort konnte nicht besser sein: der Mann war effektiv. Ohne die unkomplizierte und vertrauensvolle Hilfe wären die Russen niemals in die Schweiz gekommen. Mir fiel ein Stein vom Herzen.

Als die Krasnojarsker endlich in Frankfurt ankamen, stachen sie zwischen den lackschuhtragenden und trolleyziehenden Fluggästen schnell ins Auge. Mit ihren uralten, riesigen Bergstiefeln, ihren abgewetzten Daunenjacken und den gigantischen Rucksäcken voller Karabiner und Seilen sahen sie aus, als hätten sie soeben den Nordpol überquert oder wären vom Everest abgestiegen. Ich selbst sah übrigens nicht besser aus. Mit einem Karton von 25 Gaskartuschen unter dem Arm war ich in ständiger Angst, in den Verdacht eines terroristischen Anschlages zu geraten. „Sauber haben die es hier! Da kann man ja den Boden abschlecken“, hörte ich einen der Krasnojarsker sagen, der sich in der von Granit und Chromstahl glitzernden Empfangshalle des Flughafens umsah.
Zu uns gesellte sich ein äußerst gut gekleideter Herr mit guten Umgangsformen, der sich als der Chauffeur von Tetrapak herausstellte. Er würde einen Teil des Teams mit seiner Karosse zum Anwesen des Chefs nehmen, wo diese untergebracht würden. Wir schüttelten die Arme vor Freude, dass alles geklappt hatte. Während die einen im 240 PS-Luxusschlitten Platz nahmen, fühlten sich die anderen im rostenden VW-Bus so wohl wie daheim.

So teilten wir uns. Die einen fuhren zu „Tetrapak“, die anderen zu meinem Freund Micha, die dritten zu mir in den Schwarzwald. In den nächsten zwei, drei Tagen würden wir die nötigen Lebensmittel einkaufen und dann in die Berge fahren. Ich sagte zu ihnen wie zu allen meinen Gästen „Fühlt euch wie zu Hause“. Doch diesen Satz bereute ich bald. Die Russen fühlten sich tatsächlich wie zu Hause. Mein Kühlschrank wurde zu ihrem und mutierte zu einem schwarzen Loch, das man ständig füllen konnte und das doch immer leer bleib. Sie polterten zu allen möglichen Uhrzeiten mit den klobigen Schuhen durch das ganze Haus, ließen ihre Sachen liegen (mit Vorliebe gebrauchte Unterhosen), duschten stundenlang (in Sibirien kostet das heiße Wasser nämlich fast nichts), belegten das Telefon und fingen an, meine Mutter zu behandeln wie ihre eigene – sie stand nur noch in der Küche, kochte und spülte ab. Damals verstand ich nicht, was es in Russland heißt, Gast zu sein – ein echter König eben. Ich war um jede Stunde froh, die der Aufbruch näher kam.
„Kein Wunder, dass dir im Tien Shan nie zu kalt ist“, sagten sie, als sie mein Zimmer betraten. Es war wie immer nicht beheizt, das Fenster offen. Das kleine Thermometer an der Wand zeigte 7 Grad. Später sollen sie zu Hause ein Bild bei einem Diavortrag gezeigt haben, dass alle in Daunenjacken zeigt – bei mir im Zimmer. Dazu der Kommentar: „Weil die Deutschen keine Rohstoffe haben, können sich viele keine Heizung leisten“.

Am Abend kamen wir in Grindelwald an. Mit großen Augen wurde der Eiger bestaunt. Geld zum Übernachten hatten die Russen nicht mitgebracht und so richteten wir uns in oder neben dem VW Bus auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof der Zahnradbahn ein. Es war kalt, deutlich unter Null Grad, Schneematsch säumte die Isomatten, flackernd schienen die gelben Lichter der Zuglinie durch die Nacht. Hoch oben über den Almen schimmerte die Wand, schwarzblau und mächtig. Eine Suppe nach der anderen wurde gekocht, die beheizte und mit Musik ausgestattete Toilette des Bahnhofs bestaunt und eine riesige, bauchige Weinflasche ausgetrunken, die die Sibirier im untersten Regal des Supermarktes entdeckt und für einen überraschend akzeptablen Preis erstanden hatten. Wir überlegten schon, in der gemütlichen Toilette zu übernachten, da wurde sie zu unserem Leidwesen abgeschlossen. Dann schliefen wir ein. Am nächsten Morgen wurden wir von den vorbeifahrenden Autos früh geweckt. Es war ein Samstag. Ich lief zum Kassierhäuschen, um Tickets für die vier zu kaufen, damit sie mit der Bahn, über die wir am Gipfel des Khan Tengri gesprochen hatten, bis zum Wandfuß fahren konnten. Dabei bemühte ich mich, die vier als Weltklassekletterer und ihr Projekt am Eiger als Meilenstein der Alpingeschichte vorzustellen, um einen Rabatt im Preis zu erwirken. Leider sahen die Krasnojarsker in ihren abgewetzten Kleidern so schäbig und unprofessionell aus und meine Stimme war nach der bauchigen Weinflasche und der kalten Nacht so unsicher, dass wir den normalen Preis bezahlen mussten. So ist es: die richtigen kommen und vermarkten sich falsch. Die falschen kommen mit großen Aufnähern und Hochglanzbroschüren, vermarkten sich, kommen aber nichts Gescheites hoch. Deswegen bekommt die Welt so wenig vom echten Alpinismus mit. Bis zur Abfahrt blieb noch etwas Zeit und wir erforschten Grindelwald. Mit großen und hungrigen Augen klebten wir an den Schaufenstern, in denen edler Käse, Süßigkeiten oder Schmuck dargeboten wurden. Durch die glasklar geputzten Fenster der Hotels konnten wir japanische Reisegruppen entdecken, die sich an den überquellenden Frühstücksbuffets labten. Wir waren Voyeure – so fremd und glitzernd war uns die Welt hinter den Eingangstüren und Glasfassaden. Viel fremder noch als den Japanern und Skitouristen eine Winterdirettissima in der Eiger Nordwand.

Gestatten sie mir an dieser Stelle, dass ich die vier Bergsteiger genauer vorstelle. Der Kapitän der Krasnojarsker Mannschaft war Schenja Dmitrienko. Er war und ist einer der determiniertesten Hardliner unter der kalten sibirischen Sonne. Sein Ruf eilt ihm voraus. Selbst die Russen nennen ihn “Kamikaze” oder “AchtExpressen Mann”, weil er nie mehr als acht Exen mitnimmt – er findet, dass eine Seillänge mit mehr Zwischensicherungen ethisch nicht zu verantworten sei („Das ist doch nicht mehr Bergsteigen!“). Nebenbei erfindet er neues Material zum Bergsteigen, zum Beispiel einen Haken, der im Osten mittlerweile von fast allen Kletterern verwendet wird: „Jakor“ („Ankerhaken“). In seiner zehnjährigen Bergkarriere war er noch nie irgendwo umgedreht. Die anderen erzählten mir, dass er in Kaliningrad an der Ostsee aufgewachsen war und nach dem Schulabschluss vor der Wahl stand, ins Militär zu gehen (was damals bedeutete, in Tschetschenien zu dienen) oder in Sibirien zu arbeiten. Er enschied sich für zweiteres. Auf der Reise in den fernen Osten machte er ein paar Tage bei einem Bekannten in Krasnojarsk halt und sah dort die Kletterer an den Felstürmen des Naturparkes „Stolby“ trainieren. Besonders beeindruckt war er davon, dass die Kletterer vom Gipfel eines Felsturms zum anderen sprangen. Er fragte, ob sie ihn sichern könnten und probierte einen Sprung von vier Metern selbst aus, ohne jede Erfahrung und in Straßenschuhen. Von da an gab es für ihn kaum was anderes außer Felsen und Berge.

Pjotr Malygin war der zweitstärkste Kletterer der Gruppe. Er war zwanzig Jahre alt und seit einem Monat Vater. Das erklärt übrigens auch, dass er als Souvenir eine ganze
Tüte Babykleidung mit nach Hause nahm. Als jüngster Alpinist Russlands hatte er die Auszeichnung „Meister des Sportes im Alpinismus“ bekommen. Er war auch ein guter Sportkletterer. Sein eigentliches Hobby war jedoch, wie ich herausfand, das Verspeisen von Süßigkeiten. Ließ man ihn alleine, so verschwand er alsbald am Küchenschrank oder in einem Supermarkt, wo man ihn vor dem Süßigkeitenregal wiederfand. Ob es Cola oder Marshmallows, Gummibärchen, Schokoladeeier, übriggebliebene Weihnachtsmänner, verfrühte Osterhasen oder Eis in 2 Liter Eimern war, Pjotr bereitete allem ein vorzeitiges Ende. Er bestand übrigens darauf, dass mindestens ein Viertel der Nahrung für die
Besteigung der Eiger Nordwand aus Süßigkeiten bestehen müsse. Wie ich später erfuhr, ernährte er sich die ganze Zeit über von diesem Teil (7 Kilogramm) und überließ den anderen das „saure Essen“.

Volodja Archipov war mit seinen 47 Jahren der älteste der Gruppe und Veteran mehrere Bergsteigergenerationen. Seine zweitgrößte Leidenschaft war das Bergsteigen und seine größte das Kartenspiel. Bei einer Erstbegehung an der Nordseite des Everest hatte er nachweislich auf 8300 Metern einen ganzen Tag lang Karten gespielt – ohne künstlichen Sauerstoff – und gewonnen – „Ich hab es den Sauerstoffspielern gezeigt!“
Vova, wie ihn die anderen nannten, war die Ruhe in Person. Alles, was er tat, tat er langsam und gründlich. Auch war er das lebende Vorbild für jede alpine Sicherungskraft. Er kletterte wenig vor, aber sicherte jeden, egal wo und wie lange. Allein 17 Tage hatte er in der düsteren, winterlichen Nordwand des Trollveggen in Norwegen in Schneeregen und Sturm beim Sichern verbracht. Zu so etwas muss man geboren sein! Einmal, nach der Besteigung des Eiger, beobachtete ich Volodja bei mir zu Hause. Er schaute etwa eine halbe Stunde in eine Zeitung, ohne umzublättern. Was liest er dort, fragte ich mich, er kann doch gar kein Deutsch?
„Und Vova, was hast du gelesen?“ fragte ich ihn neugierig.
„Ich lese nicht“, sagte er langsam, „ich schaue nur die Bilder an!“. Es war übrigens nicht die Bildzeitung, bei der sich das Anschauen der Bilder manchmal lohnt, sonder die Zeit, die dafür bekannt ist, dass sie besonders wenige Bilder und besonders viel komplizierten Text abdruckt.
Ich habe noch immer das Bild in mir, als Vova nach der Besteigung auf dem winzigen Elektroofen bei mir zu Hause übernachtete – zusammengerollt wie eine Katze. Von diesem Ort der Wärme wollte er gar nicht mehr weichen.

Über Dimitrij Tsyganow kann ich wenig erzählen. Er konnte lange und melancholische Lieder singen und hatte die erstaunliche Eigenschaft, überall und jederzeit in Sekundenschnelle einschlafen zu können. Die anderen berichteten mir nie, welche Rolle er bei der Besteigung übernahm oder für was er zuständig war, und so bleibt mir seine Person auch heute noch ein Rätsel. Vielleicht brauchte Archipov fürs Kartenspielen einen Partner.

Das Ziel der vier war eine Neuroute im zentralen Wandteil, mehr oder weniger in Falllinie des Gipfels. Sie sollte knapp rechts der Harlinroute über den Wandvorbau emporleiten, dann über zwei abweisende Steilstufen auf das erste und zweite Eisfeld. Von dort aus war vorgesehen, gerade hoch zu klettern zur Fliege – jenem kaum erkennbaren Eisfeld rechts oberhalb der Spinne. Es würde eine schwierige Route werden, in der die leichtesten Stellen immer noch schwieriger waren als die Schlüsselstelle der klassischen Heckmairführe.

Am 4. Februar war der Tag des Einstieges gekommen. Zur gleichen Zeit fuhr ich mit dem Auto nach Hause zurück, um für die anstehende Lehrprobe lange Entwürfe aufzusetzen und mit allen Segnungen zeitgenössischer Pädagogik zu versehen: da war von problemorientierten Ansätzen, von schülerzentrierten und demokratieaktivierenden Arbeitsphasen und von selbstevaluierenden Ergebnispräsentationen die Rede. Am liebsten wäre ich in Grindelwald geblieben und mitgeklettert. Ich fuhr nach Hause, aber mein Herz, wie man sagen könnte, blieb. Ich verfolgte die Besteigung meiner Freunde derart fieberhaft, als wäre ich selbst mit eingestiegen.
Um drei Uhr morgens brachen die vier Bergsteiger von ihren Zelten am Fuß der Wand auf. Ihre Rucksäcke enthielten sechs Seile, etwa 30 Kilogramm an Karabinern, Haken, Keilen, 30 Kilogramm Lebensmittel, einen Gemeinschaftsschlafsack für vier Leute, zwei Isomatten, Kochgeschirr, 4 Liter Cognac, 1 Liter Industrieschnaps und 6 Rollen Klopapier; alles in allem etwa 100 Kilogramm, d.h. 25 für jeden. Der erste Tag war, wie man mir erzählte, der anstrengendste, weil die Rucksäcke schwer drückten und die ganze, riesige Wand sich vor den Klettern aufschwang. Die Kletterei war trotz einiger kurzer Felsstufen leicht. „Ich stieg mit einer Ladung hoch, hängte sie an den Stand, seilte ab und holte die Nächste. So ging es die ganze Zeit“, erzählte mir Archipov später. Nach fünfzehn Seillängen Kletterei, die wie im Fluge vergingen, schlug die Mannschaft das Nachtlager auf. Einen ebenen Platz für das Zelt fand man nicht und so bediente man sich einer eigens entwickelten Technik, dem sogenannten „Hängemattenhaus“. Dazu wurden zwei sichere Haken in den Fels getrieben und zwischen ihnen eine Hängematte aufgehängt. Als zweiten Schritt füllte man die Hängematte mit Felsbrocken, Eis und Schnee: eine harte Arbeit, die zwei Stunden Schufterei mit den Eisgeräten bedeutete. Als schließlich die Hängematte voll war, wurde ein Biwakzelt mit einer Länge von zwei Metern und einer Breite von etwas mehr als einem Meter darauf gestellt, oder besser gesagt, gehängt. Das Zelt hatte nämlich kein Gestänge, war mehr oder weniger ein Sack. In dieses enge Zelt, das man bei uns als „Zweipersonenzelt, wenn man die Rucksäcke draußen lässt“ verkaufen würde, zwängten sich nun die vier und schlupften in den Vier-Mann Schlafsack. Nebeneinander sitzend und zusammengequetscht wie die Würstchen in einer Vakuumverpackung verbrachten sie die Nacht. Der Vorteil eines solchen Schlafsackes ist die Wärme. Man liegt darin so eng aneinandergekuschelt, wie man es sonst nur bei Tieren in kalten Nächten sieht. Besonders wichtig ist es natürlich, sich dabei immer gut zu sichern. Wäre der Schnee aus der Hängematte gerutscht oder hätte sich einer zu weit nach unten gelehnt, so wäre das ganze Zelt abgerutscht.
Archipov meinte später: „Das ist wie in einem Ehebett. Man sitzt so eng aufeinander, da passt kein Lichtstrahl zwischen rein. Wenn sich einer umdreht, müssen sich alle umdrehen, sonst stechen einem die Knie des anderen in den Rücken. Dafür hatten wir es wirklich warm. Ich musste immer meine Jacke ausziehen, so hätte ich angefangen zu schwitzen.“ Am nächsten Tag führte der Weg zum Ende des Wandvorbaus. Hier steilt sich der Fels auf. Unter einem äußerst abweisenden, überhängenden Aufschwung, der die ganze Wand wie eine Blockade durchzieht, wurde das zweite Lager aufgebaut. Das Telefon klingelte, euphorisches Schnaufen war zu hören
„Du glaubst es nicht, wir haben hier eine Höhle unter einem Überhang gefunden, ein Stück rechts von den großen Fenstern der Bahn. Hier konnten wir unser Zelt so gemütlich reinstellen, als wären wir auf einem Campingplatz. Wir haben sogar die Gurte ausgezogen, sitzen im Zelt, spielen Karten und trinken Cognac“. Sie nannten diesen geschützten, komfortablen Platz das „Biwak des Lebens“ – im Gegensatz zum 400 Meter höher liegenden Todesbiwak, wo Karl Mehringer und Max Sedlmayer bei einem der ersten Besteigungsversuche der Wand am 26. August 1935 ihr Leben im Schneesturm verloren.
Am dritten Tag begann die Arbeit am Felsriegel – dem schwierigsten und gefährlichsten Teil der Route. Per SMS und Funk war auch ich in der Schule immer informiert und drückte den vier die Daumen. Drei Tage lang braucht „Kamikaze“ Schenja Dmitirienko, um diese sieben Seillängen zu klettern – am Tag schaffte er nicht mehr als 60 Meter. Anstatt Bohrhaken zu schlagen, die das Emporsteigen garantiert und vor allem Sicherheit im Falle eines Sturzes geboten hätten, setzte er seine schnabelförmig gebogenen Felshaken wie Skyhooks auf kleine Unebenheiten des Felsens und stieg auf diese sehr gewagte, kaum absicherbare Art und Weise Meter für Meter in den Überhang hinaus. Gesichert wurde er dabei von Volodja Archipov, der über die mangelnden Sicherungen und die mittelmäßige Qualität des Standplatzes folgendes sagte:
„Schenja hat einen Arsch aus Eisen. Bei dem zieht sich nichts zusammen. Als ich am Seil mit den Jümars nach oben stieg konnte ich mir nicht erklären, wie Schenja dort hochgestiegen ist. Überall war glatter Fels, nirgendwo ein Griff oder Tritt. Nur ein paar winzige Käntchen. Ich glaube, der liebe Gott hat geholfen.“
Gerade als die Mannschaft diese erste Schwierigkeit gemeistert hatte, schlug das gute Wetter um. Föhnkappen und eine unheimliche Stille legten sich über die Vorberge des Berner Oberlandes. Wolken umhüllten die Berge wie riesige Schleier. Die Sonne verschwand rötlich verglühend hinter den dichter werdenden Wolken und als sie gegangen war, kam Schneefall mit peitschenden Windstößen. Auf der Webkamera des Jungfraujochs war nur noch weißes Nichts zu sehen. Auch die Daten der meteorlogischen Station verhießen nichts Gutes: Kälte, Wind mit 80 km/h, Schnee. Die losen Seilenden wurden manchmal zehn oder fünfzehn Meter senkrecht nach oben geblasen und fielen in den Windpausen wie Peitschen nach unten. Trotzdem kletterten die vier weiter. Zitat: „Bis zur Hälfte einer Route gibt man nicht auf“. Bei diesem kalten Wetter, das keine Pausen und keine Erholung erlaubten, erfror sich Kamikaze mehrere Zehen, zum Glück nur oberflächlich. Er hatte nämlich seine Bergschuhe zu Hause vergessen und war in einem Paar ausgetretener Trekkingschuhe, wie man sie für sommerliche Wanderungen verwendet, eingestiegen. Neue Schuhe zu kaufen war ihm nicht eingefallen – zu teuer. Hätte er mich nur gefragt! Doch wie sollte es nun weitergehen? Die Mannschaft wusste, dass Dmitrienko das Pferd war, an dem der ganze Wagen hing. Fiel er aus, so fielen alle aus – kletterte er nicht weiter, so kletterte keiner weiter. Am Abend im Zelt, als Schenja seine Zehen im warmen Wasser aufwärmte, kam man auf die Idee: Schenja zog Pjotrs Schuhe an. Pjotr zog Vovas Schuhe an. Und Vova bekam die Trekkingschuhe Schenjas. Jeder der anderen Kletterer spendete als Trostpflaster noch ein paar Socken, damit ihm nicht kalt wurde. Vova hatte nämlich die kleinsten Füße. So führte er die erste Trekkingschuh-Winterbesteigung, die erste Trekkingschuh-Wintererstbesteigung und vielleicht überhaupt die erste Besteigung der Eiger Nordwand mit Trekkingschuhen durch. Die Steigeisen mussten mit Schnüren und Klebeband daran befestigt werden. Später, als er wieder unten war, sagte er: „Ich habe mir dort oben geschworen, diese verdammten kalten Schuhe entweder ins Museum zu geben oder in hohem Bogen wegzuschmeißen, damit sie nie wieder für so einen Zweck missbraucht werden!“

Zum zweiten Eisfeld hinauf musste die Mannschaft eine weitere steile und fast strukturlose Steilstufe überwinden. Auch sie endete in einem Überhang. Die Kletterei war stellenweise so schwierig und schlecht absicherbar, dass die Russen den Grad A4/A5 dafür vorschlugen. Nach sieben Tagen Kletterei war das zweite Eisfeld erreicht, wo sie die klassische Route kreuzten, die dort zum Todesbiwak hinüberquert.

Am unteren Ende des Eisfeldes hinterließ die Gruppe in einer Nische einen Beweis ihrer Besteigung in Form eines Briefes mit ihren Namen und dem Datum. Er wurde in einer leeren Gaskartusche versteckt, in die Vova in abendlicher Heimarbeit eine kleine Tür gemeißelt hatte.

Ich erinnere mich, wie ich den vier erzählte, dass einer der Erstbesteiger der Eiger Nordwand, Heinrich Harrer, eine Zeitlang Faschist gewesen war. Später hatte er diesen Teil seiner Vergangenheit gründlich verschwiegen. Als SA und SS-Mitglied soll er sich, so behaupten Zeitzeugen, gerühmt haben, bei der Brandschatzung der Synagoge in Graz dabei gewesen zu sein. Die Erstbegehung der Eiger Nordwand erfolgte mit einem Hakenkreuzwimpel im Rucksack, als Belohnung wurden die Erstbesteiger zu einer Privataudienz mit Hitler eingeladen, wo sie ein Portrait mit Unterschrift geschenkt bekamen.
„Wir haben die Eiger Nordwand durchklettert über den Gipfel hinaus bis zu unserem Führer!“, so wurde Harrer in den Medien zitiert. Hitler bedankte sich bei Harrer mit den Worten, die Erstbegehung sei ein „Zeugnis des unbeugsamen Siegeswillens der deutschen Jugend“. „Kinder – was habt ihr geleistet!“

So ist es – die Zeit geht, die Wände bleiben. Nun klettern Menschen aus dem ehemaligen Kommunismus die Eiger Nordwand.
Das Wetter war weiterhin schlecht. Schneestaub kam in Bächen die Wand herabgerieselt, der Wind umspielte das einsame, vereiste Biwakzelt, das mitten im Eisfeld aufgeschlagen wurde und die Müdigkeit machte sich langsam bemerkbar. Sacharow, der unter der Wand saß, hatte es ebenfalls nicht einfach. Von den mittlerweile über 100km/h schnellen Böen war das Gestänge in seinem Zelt gebrochen. Er lag in zwei Schlafsäcken und verfluchte seine Rolle als Trainer. Zu tun gab es nichts, außer drei Mal am Tag Schnee zu schmelzen und zu kochen. „Es war so ähnlich wie das Biwakieren während einer Route“, sagte er, „nur ohne das Klettern“.
Ab und zu rief er mich an. Dem dumpfen Klang nach zu urteilen, lebte er in der Tiefe seines Schlafsackes.
„Alles in Ordnung. Die Jungs klettern weiter“, sagte er, „aber wir haben ein Problem mit der Schweizer Polizei!“.
Mit der Polizei? Was machte denn die Schweizer Polizei oben am Eiger?
In der Tat gab es ein Problem. Ich hatte den Krasnojarskern nämlich Funkgeräte organisiert, aber übersehen, dass die Frequenz in der Schweiz nicht zulässig war. Und so kam es, dass die Polizei den abendlichen Funkverkehr störte:
„You are not allowed to use this radio station in Switzerland“, knackte es in schweizerdeutschem Englisch durch den Lautsprecher. Die vier, von denen keiner Englisch oder Deutsch sprach, erzählten mir später, dass sie lange überlegten, was sie sagen sollten. Schließlich antwortete Vova, der seine Deutschkenntnisse durch das Anschauen sowjetischer Filme über den zweiten Weltkrieg erworben hatte, mit den einzigen Worten, die er auf Deutsch wusste: „Challo! Chände choch! Gitler kaputt!“.
Aus Sorge vor den Behören wurde die Kommunikation mit Sacharow auf ein Minimum eingeschränkt. Sie funkten weiterhin, aber in der Nacht, wenn die Ordnungshüter schliefen.

Auf dem zweiten Eisfeld spielte sich auch ein anderes Kuriosum ab. Bereits im Vorfeld der Besteigung hatte ich den Russen eingeschärft, dass in Europa andere Regeln galten als irgendwo in der Taiga oder im Himalaya. Ich sagte: „Auf keinen Fall dürft ihr während eurer Besteigung Müll die Wand herunterwerfen oder liegen lassen. Auch nicht auf dem Gipfel oder auf dem Abstieg! Wenn die Schweizer rausfinden, dass ihr den Berg nicht sauber verlassen habt, dann drohen euch Strafen! Und für euren Ruf ist es auch nicht das Beste!“. Und diesen Rat nahmen sie sehr ernst. Aber wozu den Müll nach oben schleppen, wo er doch nach unten musste um dort in die Müllverbrennungsanlage zu kommen? Warum nicht gleich verbrennen? Da sich in der ersten Woche der Besteigung bereits ein ansehnlicher Sack von Unrat angesammelt hatte grub Archipov im Eis eine Mulde, leerte den Müll hinein, überschüttete ihn mit Industriealkohol und zündete ihn an. Man darf vermuten, dass es die erste mobile Müllverbrennungsanlage war, die auf dem zweiten Eisfeld betrieben wurde.

In Frühjahr 2006 traf ich übrigens jemand, der die klassische Nordwand geklettert war. Er berichtete von einer seltsamen „Schanze“, die jemand auf dem zweiten Eisfeld gebaut hatte und rätselte, wem denn einfiele, dort mit den Ski hinunterzufahren und dabei über eine Schanze zu springen. In der Tat war es ein Überbleibsel der Krasnojarsker. Beim Abziehen der Hängematte blieb nämlich das Podest aus Schnee, auf dem das Zelt gestanden hatte, zurück.

Die Mannschaft hatte gehofft, dass sich das Gelände über dem zweiten Eisfeld wieder etwas kletterfreundlicher gestalten würde. Doch die Hoffnung auf gute Risse und festen Fels wurden nach fünfzehn Meter wieder enttäuscht. Brüchiger Kalk ohne Spalten oder Löcher baute sich über ihnen auf. Dmitrienko war nicht begeistert. „Dein Eiger ist lockerer als eine Moräne“, sagte er später. Nach einigen Seillängen stießen sie auf ein altes Seil. Das untere Ende baumelte frei und sorglos in der Luft, doch niemand wusste, wo es oben festgemacht war. Hing es an einem Haken? Oder war es nur ins Eis eingefroren? Wie viel hielt es wohl aus? Kamikaze beschloss, Zeit zu sparen und das Schicksal in Form des alten Stricks auszutesten. Schnell hatte er sich mit seinen Steigklemmen hingehängt und stieg empor. Zehn Meter höher jedoch stand ihm der Angstschweiß auf der Stirn und er fragte sich, ob seine Entscheidung richtig gewesen war, denn mit jedem Meter, den er am Seil nach oben stieg, gab das Seil ruckartig einen halben Meter nach und machte knarrende Geräusche, als ob es bald reißen würde. Schenja stieg, sobald es möglich war, wieder auf den Fels über und schlug einen Haken. Dann kletterte normal weiter. Oben sah er, dass das Seil nicht festgemacht, sondern lediglich in das Eis am Grunde eines Risses eingefroren war. Durch die Belastung des Jümarns war es immer weiter herausgerissen worden.
Er hatte Glück gehabt.

Die mit lockerem Schnee bedeckte Rinne oberhalb des tschechischen Materials bereitete, obwohl sie leicht aussah, der Mannschaft große Probleme, denn unter dem Schnee lauerte entweder glatter oder brüchiger Fels, der sich kaum absichern ließ. Besonders gefährlich war die Arbeit für den Sichernden, denn der Vorsteiger stieß unfreiwillig ständig lockere Gesteinsbrocken in die Tiefe. Der Nachsteiger kam mit zwei Seilen gesichert nach, weil nicht auszuschließen war, das einer der lockeren Blöcke ein Seil durchschlug. An einer anderen Stelle bemerkte Dmitrienko fünfzig Meter über dem Stand, dass er den Meißel für die Bohrhaken unten vergessen hatte und keine Möglichkeit sah, einen Stand zu machen. Schenja wusste zum Glück damals nichts vom Schicksal der Tschechen, sonst hätte er sich bestimmt gefragt, ob es ihnen nun ähnlich ergehen würde wie den Tschechen, die an der gleichen Stelle gestorben waren. Ist es nicht so, dass es Plätze gibt, von denen ein schlechtes Omen, ein schlimmes Schicksal ausgeht, an denen sich die Geschichte wiederholt? Das Seil war aus. Er verlängerte es mit ein paar Reepschnüren und kletterte weiter, wo er an einem Normalhaken Stand machen und die anderen nachsichern konnte.

Am 15., 16. und 17. Februar schlug das Wetter abermals zu. Der peitschende Wind, gepaart mit Temperaturen unter minus zwanzig Grad, sorgte für Verhältnisse, wie man sie sonst nur an den Gipfeln der Achttausender antrifft. Die ständig vom Gipfeleisfeld abgleitenden Lawinen sammelten sich hinter dem Zelt und stießen es Zentimeter für Zentimeter über die Hängematte hinaus in den Abgrund. Sitzen war schmerzhaft, die Beine angezogen, der Rücken ständig gekrümmt. Bezeichnenderweise machten die vier ein paar Aufnahmen mit dem Logo eines Sponsors: „Rückengerecht leben“. Er hatte uns freundlicherweise seinen VW Bus zur Verfügung gestellt. Auch beim Klettern kroch der Schnee, der durch den Wind nicht nur von oben, sondern auch senkrecht von unten kam, in den Kragen und in die Ärmel, taute dort auf und durchnässte von innen heraus. Es müssen sehr ungemütliche Tage gewesen sein. Um Erfrierungen zu vermeiden, durfte keiner schlafen, alle mussten die Nacht über ihre Gliedmaßen bewegen und kontrollieren, ob sie ihre Zehen noch spüren konnten. Mit dem abendlichen Kartenspielen war es nun ebenfalls vorbei. Selbst auf den Cognac hatte keiner mehr Lust.
„Shabalin soll selber mal herkommen und schauen, wie klein und pissleicht die Berge in den Alpen sind“, höhnte einer, „da wird er große Augen machen“.
„Alles in Ordnung“, dröhnte es wie jeden Tag durch meinen Telefonhörer. „Aber der Schnee geht uns auf den Geist! Und wir fangen an zu stinken. Jetzt sind wir schon 12 Tage unterwegs und haben noch nie die Socken oder Unterhosen gewechselt! Je näher wir zu diesem Gipfel kommen, desto weiter scheint er uns weg. Wir haben das Gefühl, es niemals zu schaffen.“

Am 17. Februar stieg Dmitrienko entlang einer alten Route mit vielen Bohrhaken endlich vom Fels in den Schnee. Er wusste, dass sie heute schaffen mussten, sonst würden die Kräfte nicht mehr reichen – zumindest nicht mehr, um ohne Erfrierungen zu bleiben. Um ein Uhr nachts war er aufgestanden und nach 8 Stunden Kletterei gewahrte er 20 Meter über sich im Sturm die Konturen des Gipfels. Die anderen kamen zu einem notdürftig aus Eisgeräten und Schrauben gebauten Stand nach. Es war kurz nach Mittag, als sie sich nach genau vierzehn Tagen harter Arbeit endlich im Flachen aufrichten konnten. Es müssen bewegende Momente dort oben gewesen sein, nach all den Entbehrungen, den vielen spannenden und gefährlichen Momenten, der geteilten Arbeit, die von allen alles verlangt hatte. Wortlos klopften sie sich auf die Schultern, die Bärte von Raureif und Eis umkränzt. Von den vier Litern Industriealkohol, die sie mitgenommen hatten, war noch eine Flasche übrig. Sie ließen sie auf dem Gipfel zurück.
Dann machten sie sich auf den Abstieg: müde und taumelnd, ausgebrannt, nur noch die Sorgen des Abstiegs mit sich tragend, aber nicht mehr die des Aufstiegs. Den ganzen Tag hatten sie nichts gehabt als eine Tasse Tee mit Zitrone. Jetzt galt es, keine Fehler zu machen. Ich hatte den vier eingeschärft, dass der Abstieg leicht aussah, aber durchaus nicht ungefährlich war. Schon mehr als ein Bergsteiger war hier ausgerutscht und abgestürzt. Der letzte erst vor wenigen Jahren. Drei der vier Bergsteiger besaßen keine brauchbaren Steigeisen mehr. Entweder waren die Zacken verbogen oder die Bindung gebrochen. Am Schlimmsten traf es Vova, der die Eisen notdürftig mit Reepschnüren festgebunden hatte. Wie immer hing alles von Dimitrienko ab. Er baute die Stände, ließ die anderen abseilen und kletterte das Gelände vorsichtig mit dem letzten funktionstüchtigen Steigeisenpaar ab, egal ob im Schnee oder im Fels oder im Eis. Weitere 12 Stunden ging es so hinunter, bis ihre Bergstiefel endlich einen Schneehang erreichten, der immer flacher wurde und unten auslief. Ein einsames Licht wartete dort seit Stunden auf sie: Die Stirnlampe Sacharows, der ihnen entgegenlief und die Richtung weisen wollte. Es gibt Videoaufnahmen von diesem Treffen: Sacharov grüßt seine Männer, klopft ihnen auf die Schulter, vor Müdigkeit lassen sie sich in den Schnee fallen und liegen dort, mit dem Rücken auf dem Rucksack und dem Gesicht zum Himmel, völlig entkräftet da. Es gibt keine Prüfungen mehr, keine Strapazen. Es kann nichts mehr passieren. Das Glück des Bergsteigens liegt in der Erleichterung, wenn die Last von einem abfällt. Dann laufen sie gemeinsam zum Hotel am Eigergletscher, wo sie sich mit dem verbliebenen Geld eine Nacht gönnen. Wie anders sind die Zeiten geworden! Früher wartete die Presse, es gab kostenlose Logie und Gratisessen für die Bergsteiger. Heute passt die Presse keinen ab, und wahrscheinlich wäre es zu viel verlangt, nach 14 Tagen Frieren ein wenig Rabatt zu erbitten, um in einem warmen Bett schlafen zu können. Im Hotel Eigergletscher: Die vier wollten essen, bekamen jedoch kaum einen Bissen hinunter. Zu klein waren die Mägen geworden. Sie wollten schlafen, konnten jedoch kein Auge schließen. Sie blieben die meiste Zeit wach, schauten Fernsehen, sprachen. „Der Eiger war härter, als wir je gedacht haben“, so sagten sie später zu uns, „dort klettern nur Verrückte hoch“.

Auch die Mannschaft an den Grandes Jorasses vollendete ihr Projekt. Sie kletterten eine neue Linie zwischen den Routen „No Siesta“ und „Manitua“. Im obersten Drittel querten sie zu „No Siesta“ hinüber und erreichten nach zehn Tagen den Gipfel. Im Schneesturm seilten sie sich über die Wand zurück ab. Am meisten begeisterte sie jedoch der Chauffeur und das Auto von Tetrapak. „Es war der Hammer“, berichteten sie. „Wir sind 240 km/h gefahren. Bei uns gäbe es gar keine Straßen, wo man das machen könnte“.
Die dritte Gruppe war am Matterhorn eine Route knapp links der Hörnlinase geklettert. Einer der Gruppe war krank geworden, Micha hatte ihn zu einem Freund in den Schwarzwald gebracht. Seitdem schwärmt der Sibirier vom „Schnappsmacher“ Bitzenberger aus Bärental, bei dem er eine ausgiebige Führung mit Kostprobe erhielt. Die Matterhorn-Gruppe hatte schlechtes Wetter erwischt und war deswegen nur langsam vorangekommen. Auch bei ihnen ging alles gut aus, obwohl ein herabfallender Stein ihr Portaledge durchschlug – zum Glück an einer Stelle, wo keiner saß. Die letzten dreihundert Meter stiegen sie über den Hörnligrat zum Gipfel.

Diese Geschichte ist Vova Archipov gewidmet. Von vielen Besteigungen war er die Seele: Derjenige, der immer zuversichtlich war und allen den Mut gab, weiter zu machen. Während drei Expeditionen sind wir oft am Basislagertisch zusammen gesessen und haben geredet. Ihm war egal, dass mein Russisch schlecht war. „Besser als mein Deutsch“, beliebte er zu grinsen. Vova zeigte mir vieles: Wie man Maschinen repariert, die Frequenz bei einem Funkgerät erweitert, wie man sich massieren kann, um das Kopfweh während der Akklimatisation weniger schlimm sein zu lassen. Nicht zuletzt lernte ich von ihm, wie man für eine Expedition einkauft. Nicht Tütensuppen und Power Bars, sondern Speck, getrocknete Fische, Kartoffeln und Gemüse. Er zeigte mir vor allem, dass man auf seine innere Stimme hören müsse. Vova war immer ein Mensch, der nicht aufgeben wollte, ja nicht aufgeben konnte. Als wir den Khan Tengri überschritten, hatte er einen solch entzündeten Hals, dass er kein Wort mehr herausbrachte. Trotzdem ging er weiter.
Er starb im Februar 2009 in Kirgisistan, unweit von Bishkek. Sie waren gerade dabei, sich zum Abseilen herzurichten. Niemand weiß, warum er über das flache Schneefeld, an dem sie standen, hinabstürzte. Man hätte dort hinsitzen können. Niemand sah, warum oder wie er fiel. Erst als er über den Abgrund rollte, bemerkte man ihn. Er fiel mehrere hundert Meter. Als die anderen ihn erreichten, war er schon längst tot.
Manche sagen, es sei wie verhext gewesen, er hätte alle Zeichen missachtet. Im Herbst hatte er sich beim Bouldern eine Kompressionsfraktur an der Wirbelsäule zugezogen. Der Arzt verdonnerte ihn dazu, sich zu schonen. Eigentlich hätte er alle Pläne für die nächsten sechs Monate vergessen müssen. Sacharow, der für seine Mannschaft eine Winterbesteigung des Khan Tengri über die 3000 Meter hohe Südwand vorhatte, zog ihn deswegen nicht in die Planung mit ein. Aber Vova wollte diese Entscheidung nicht einsehen. Heimlich bereitete er sich vor, trainierte, obwohl er krank war. Seine Frau bemerkte dies und stellte ihn zur Rede. Es kam zum Streit, man sagt zum heftigsten, den es je unter ihnen gegeben hatte. Er ging wie besessen gegen alle Widerstände: die seiner Freunde, die seiner Familie. Man verbot ihm sogar, mitzukommen.
Als die Mannschaft nach Zentralasien losfuhr, machte sie große Augen. Im Zug saß Archipov. Er hatte sich selbst ein Ticket besorgt und schloss sich der Gruppe an, ohne zu fragen. Da man ihn nun nicht mehr zurückschicken konnte, ließ man ihn gewähren. Schließlich war und blieb er ein Freund. Sacharow sagte später, es sei eine feste Entscheidung gewesen, dass Archipow nicht mit auf den Khan Tengri kommen sollte. Höchstens auf eine Akklimatisationstour im Ala Archa Tal wollte er ihn mitgehen lassen. Es sollte sein letzter Gipfel werden.

Источник

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *